Verantwortlich für Inhalt
PRICA Management AG
Baarermattstrasse 8b
6340 Baar
Design & techn. Umsetzung
healthcarehelpers
Inh. Sönke Hansen
Maifeldstr. 3
56299Ochtendung
Willkommen auf der Webseite der PRICA Pflege Zürich AG. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite und der darauf bereitgestellten Dienste. Durch das Nutzen dieser Webseite stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze und -standards. Die PRICA Pflege Zürich AG übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verluste im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite.
Bitte beachten Sie, dass die PRICA Pflege Zürich AG ihre Dienste ausschließlich in der Schweiz anbietet und sich an Personen richtet, die in der Schweiz ansässig sind.
Allgemeine Datenerfassung und -verwendung
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden verschiedene Daten und Informationen erfasst und in Server-Logfiles gespeichert. Dazu gehören u.a. Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse, Uhrzeit des Zugriffs und andere relevante Informationen. Diese Daten werden verwendet, um die Webseite korrekt darzustellen, sie zu optimieren, die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und im Falle eines Sicherheitsvorfalls die notwendigen Informationen bereitzustellen.
Die PRICA Pflege Zürich AG wertet diese Daten auch aus, um den Datenschutz und die Datensicherheit zu verbessern. Nach der Verarbeitung zu den genannten Zwecken werden die Daten gelöscht.
Links zu anderen Webseiten
Unsere Webseite kann Links zu Angeboten anderer Anbieter enthalten. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenschutzpraktiken dieser Seiten und übernehmen dafür keine Verantwortung.
Verwendung von Cookies
Die PRICA Pflege Zürich AG kann auf ihrer Webseite Cookies einsetzen. Diese Cookies dienen dazu, den Browser des Nutzers wiederzuerkennen und bestimmte Informationen zuzuordnen.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Webseite den Newsletter der PRICA Pflege Zürich AG zu abonnieren. Die hierbei eingegebenen Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name, werden für den Versand des Newsletters verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter selbst oder auf unserer Webseite abbestellen. Ihre Daten bleiben bei der PRICA Pflege Zürich AG und dem Unternehmen, das den Newsletter-Versand durchführt, gespeichert, solange Sie den Newsletter abonniert haben.
Kontaktmöglichkeiten
Unsere Webseite bietet verschiedene Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme, inklusive einer allgemeinen E-Mail-Adresse. Bei einer Kontaktaufnahme werden Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Bitte senden Sie keine vertraulichen Informationen über diese Kommunikationswege.
Ihre Rechte
Basierend auf dem Datenschutzgesetz haben Sie verschiedene Rechte, wie z.B. das Recht auf Auskunft. Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die PRICA Pflege Zürich AG. Wir stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Änderungen an der Datenschutzerklärung
Die PRICA Pflege Zürich AG behält sich vor, diese Datenschutzerklärung nach Bedarf zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Webseite. Falls diese Datenschutzerklärung Bestandteil eines Vertrages mit Ihnen ist, werden wir Sie über Änderungen per E-Mail oder auf andere Weise informieren.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Die PRICA Pflege Zürich AG ist ein qualifizierter Anbieter von Spitex-Dienstleistungen im häuslichen Umfeld. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) legen die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen der PRICA Pflege Zürich AG und den Klienten fest. Sie definieren die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien und dienen der Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs der Spitex-Dienstleistungen.Die AGB umfassen verschiedene Aspekte, darunter das Dienstleistungsangebot, die Leistungserbringung, die Vergütung, die Beendigung des Vertragsverhältnisses und weitere relevante Bestimmungen. Die PRICA Pflege Zürich AG ist bestrebt, höchste Qualitätsstandards in der ambulanten Pflege, Spitex, zu erfüllen und die individuellen Bedürfnisse ihrer Klienten zu berücksichtigen.
Unsere vorrangige Zielsetzung bei der PRICA Pflege Zürich AG besteht darin, Klienten in ihrem vertrauten Zuhause umfassend zu unterstützen. Wir haben uns dazu verpflichtet, die individuellen Bedürfnisse und die Würde jedes Klienten in den Mittelpunkt unserer Pflegephilosophie zu stellen.Unser oberstes Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Eigenständigkeit der Klienten zu fördern und gleichzeitig die notwendige Spitex-Dienstleistung zu erbringen, um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Klienten in ihrer vertrauten Umgebung am besten aufblühen und eine deutlich gesteigerte Lebensqualität erfahren können. Daher folgen wir dem Leitprinzip "so viel Selbstständigkeit wie möglich, so viel Spitex-Dienstleistung wie nötig," um sicherzustellen, dass die Klienten so unabhängig wie möglich bleiben können.Wir sind bestrebt, unsere Dienstleistungen kontinuierlich an die neuesten Entwicklungen in der Pflegewissenschaft anzupassen. Dies ermöglicht es uns, unseren Klienten stets die aktuellen und effektivsten Pflegemethoden zur Verfügung zu stellen.Unsere Zielsetzungen sind tief in unseren zentralen Werten verwurzelt, darunter Klientenorientierung, Empathie, Professionalität, Zusammenarbeit und Ethik. Diese Werte sind nicht nur Worte, sondern bilden das Herzstück unserer täglichen Arbeit. Sie sind der Kompass, der uns bei der Erbringung hochwertiger Pflege und Unterstützung im häuslichen Umfeld leitet. Unser Engagement besteht darin, Klienten und ihren Angehörigen ein Höchstmass an Betreuung und Pflege zu bieten, um ihnen ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen.
Das Vertragsverhältnis zwischen der PRICA Pflege Zürich AG und ihren Klienten ist durch mehrere wesentliche Elemente gekennzeichnet, die im Folgenden erläutert werden:
Leistungsbeginn und Dauer: Der Beginn der Leistungen erfolgt gemäss der ärztlichen Verordnung und der zeitlichen Periode, die in Absprache mit dem Klienten festgelegt wird. Die Laufzeit des Vertrages richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Wünschen des Klienten sowie der Verfügbarkeit von PRICA Pflege Zürich AG.
Automatische Beendigung: Das Vertragsverhältnis endet automatisch, wenn:
- wenn der Klient das Einzugsgebiet von PRICA Pflege Zürich AG verlässt,
- wenn der Klient endgültig in eine stationäre Pflegeeinrichtung eintritt,
- wenn der Klient verstorben ist.
Der Vertrag ruht, wenn der Klient in ein Akutspital eintritt. Falls der Vertrag über den Zeitraum der ärztlichen Verordnung hinaus fortgesetzt wird, trägt der Klient die damit verbundenen Kosten.
Reguläre Kündigung: Das Vertragsverhältnis zwischen dem Klienten und PRICA Pflege Zürich AG kann beiderseitig schriftlich gekündigt werden. Die Kündigungsfristen sind wie folgt:
- Bei regulären Pflegeaufträgen beträgt die Kündigungsfrist 14 Tage zum 15. und 30. eines Monats.
- Bei 24-Stunden-Pflegeaufträgen beträgt die Kündigungsfrist 4 Wochen zum Monatsende.
Sollte PRICA den Vertrag kündigen, wird dies stets schriftlich mitgeteilt. In Fällen, in denen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses unzumutbar ist und gleichzeitig eine unmittelbare Gefahr besteht, ist PRICA berechtigt, den Vertrag ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. Bei einer Vertragsauflösung kann PRICA den Hausarzt, nahe Angehörige, die Erwachsenenschutzbehörde KESB (falls beteiligt) sowie andere Dienstleister über die Beendigung des Vertragsverhältnisses informieren, wofür der Klient sein Einverständnis gibt.
Fristlose Kündigung: PRICA Pflege Zürich AG kann das Vertragsverhältnis fristlos kündigen, wenn die Fortsetzung der Pflege unzumutbar ist (siehe Abschnitt 2.3.7) und gleichzeitig Gefahr im Verzug besteht.
Information Dritter: Klienten erklären sich damit einverstanden, dass PRICA Pflege Zürich AG den Hausarzt, Angehörige, die Erwachsenenschutzbehörde KESB (sofern involviert) sowie andere Leistungserbringer über die Beendigung des Vertragsverhältnisses informieren darf.
Klienten werden gebeten, Änderungen oder Absagen von Terminen so früh wie möglich mitzuteilen. Wenn ein Termin weniger als 48 Stunden im Voraus abgesagt wird, wird dieser in vollem Umfang privat verrechnet. Eine Abrechnung dieser kurzfristig abgesagten Termine über die Krankenkassen im Rahmen der KLV-Leistungen ist nicht möglich. Bei Notfalleinweisungen ins Krankenhaus oder im Todesfall entfallen die Kosten.
Unsere Abrechnungspraxis bei PRICA Pflege Zürich AG umfasst sämtliche erbrachten Dienstleistungen, einschliesslich Bedarfsabklärung, administrative Erfassung, Abklärungen mit Dritten, Zeitaufwand, Auslagen für Einkäufe, Fahrspesen, gegebenenfalls Umtriebsentschädigungen sowie Leistungen Dritter, die in unserem Auftrag erbracht werden. Diese Abrechnung erfolgt unabhängig davon, ob die Kosten von der obligatorischen Krankenversicherung oder einer anderen Versicherung übernommen werden.
Unsere Preise für die Dienstleistungen richten sich nach dem geltenden Tarifreglement, das integraler Bestandteil des Vertragsverhältnisses ist. Tarifanpassungen werden rechtzeitig angekündigt und sind auch auf unserer Website verfügbar. Die Tarife für pflegerische Leistungen gemäss Art. 7 KLV sowie für bestimmtes ärztlich verordnetes Pflegematerial (MiGe-Liste) werden vom Bund festgelegt. Die Preise für weitere nicht-kassenpflichtige Leistungen werden von PRICA Pflege Zürich AG festgelegt.
Unsere Rechnungsstellung basiert auf der Leistungserfassung von PRICA Pflege Zürich AG. Klienten haben jederzeit das Recht, Informationen über die in Rechnung gestellten Leistungen anzufordern. Sollte mündliche Auskunft nicht ausreichen, kann auch Einsicht in die administrativen Aufzeichnungen des letzten abgerechneten Monats gewährt werden. Etwaige Beanstandungen müssen spätestens fünf Tage nach Einsichtnahme an PRICA Pflege Zürich AG gerichtet werden.
Die Leistungen von PRICA Pflege Zürich AG werden monatlich in Rechnung gestellt. Die Rechnung ist innerhalb von 30 Tagen zu begleichen, unabhängig von einer möglichen Leistungspflicht Dritter (z.B. Krankenversicherung, Ergänzungsleistungen, Fürsorgeleistungen). Bei wiederholtem Zahlungsverzug behält sich PRICA Pflege Zürich AG das Recht vor, nach Klärung der Umstände, für die Erbringung weiterer Leistungen Vorauszahlungen oder eine angemessene Sicherheitsleistung zu verlangen. PRICA Pflege Zürich AG stellt erbrachte Pflegeleistungen aus der obligatorischen Krankenpflege-Grundversicherung (KVG), Unfallversicherung (UVG), Invalidenversicherung (IV) und Militärversicherung (MV), medizinisches Verbrauchsmaterial gemäss MiGeL sowie die Leistungen der Akut- und Übergangspflege (AÜP) direkt dem Versicherer in Rechnung (Tiers payant). Der Klient erhält eine Rechnungskopie. Franchise und Selbstbehalt werden dem Klienten vom Krankenversicherer in Rechnung gestellt. Weitere nicht-kassenpflichtigen Leistungen stellt PRICA Pflege Zürich AG direkt dem Klienten in Rechnung. Dies gilt auch für die Patientenbeteiligung gemäss kantonalem Gesetz über die Pflegefinanzierung.
PRICA Pflege Zürich AG leistet ihre Einsätze an allen 365 Tagen und Feiertagen im Jahr. Pflegeeinsätze werden zwischen 6:00 und 22:00 Uhr erbracht. Im Rahmen einer 24-Stunden Pflege sind auch Einsätze in der Nacht gemäss Offerte möglich.
Für Personen, die in der ambulanten Krankenpflege tätig sind und kostenpflichtige Leistungen gemäss Artikel 7 KLV (Grund und Behandlungspflege sowie Bedarfsabklärung) erbringen, sind bestimmte Mindestanforderungen hinsichtlich ihrer Qualifikationen festgelegt. Diese Anforderungen wurden im Administrativvertrag vom 1. Februar 2016 verbindlich definiert, unter Berücksichtigung der schweizerischen Bildungssystematik (Art. 51 lit. c KVV). Alle PRICA®-Teammitglieder erfüllen die Mindestanforderung zur Ausübung von Pflegeleistungen und dürfen nur Tätigkeiten ausführen, dessen Qualifikationsanforderungen sie erfüllen.
Für den erfolgreichen Ablauf der Dienstleistungen ist eine harmonische Kooperation zwischen den Mitarbeitern der PRICA Pflege Zürich AG und dem Klienten unerlässlich. Beide Parteien treten einander mit Respekt und Wertschätzung gegenüber. Dies beinhaltet ebenfalls die verlässliche Einhaltung getroffener Vereinbarungen. Ein reibungsloser und professioneller Service ist nur möglich, wenn sowohl der Klient als auch die Mitarbeiter der PRICA Pflege Zürich AG dazu beitragen.
Die PRICA Pflege Zürich AG legt Wert auf eine kooperative und transparente Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern und medizinischem Personal, um die bestmögliche Pflege und Unterstützung für den Klienten zu gewährleisten. Jegliche Kooperationen, Zusammenarbeiten oder Informationsaustausche zwischen PRICA und externen Parteien erfolgen ausschliesslich mit dem Einverständnis des Klienten. Es wird stets darauf geachtet, dass die Privatsphäre und die Rechte des Klienten gewahrt bleiben.
Der Klient ist verpflichtet, bei vereinbarten Massnahmen aktiv mitzuwirken und deren Umsetzung zu ermöglichen. Er erklärt sich mit der Nutzung des standardmässigen Pflegematerials einverstanden und nimmt bei Bedarf Anpassungen in seiner Wohnung vor. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verwendung von Hilfsmitteln, die zum Schutz der Gesundheit des Klienten und der Mitarbeiter essenziell sind (z.B. Pflegebett, rutschfeste Matten, saubere Umgebung). Während des Einsatzes der PRICA Pflege Zürich AG muss der Klient – ausser in Ausnahmefällen – anwesend sein. Sofern es für die Ausführung ihrer Aufgaben notwendig ist, dürfen die Mitarbeiter der PRICA Pflege Zürich AG Schränke, Schubladen, Kühlschrank usw. öffnen.
Die Dienstleistungen werden immer unter Berücksichtigung des aktuellen Gesundheitszustands des Klienten und im Rahmen der allgemeinen Bedingungen einer ambulanten Pflegetätigkeit angeboten. Falls eine umfassende Betreuung erforderlich wird, kann ein Verbleib in der häuslichen Umgebung nur dann gewährleistet werden, wenn auch andere Personen wesentliche Betreuungsaufgaben übernehmen. Wenn die PRICA feststellt, dass eine Pflege zu Hause aus technischen oder anderen Gründen nicht mehr möglich ist oder wenn ein weiterer Aufenthalt zu Hause für den Klienten ein gesundheitliches Risiko darstellen würde, wird der Klient so früh wie möglich informiert. In solchen Fällen könnte es notwendig werden, den Übergang in eine stationäre Pflegeeinrichtung in Erwägung zu ziehen. PRICA ist stets bemüht, innerhalb ihres Leistungsspektrums die bestmögliche Pflege und Unterstützung bereitzustellen.
Um eine optimale Pflege durch die PRICA Pflege Zürich AG zu gewährleisten, stimmt der Klient zu:
- Die notwendigen Hilfsmittel zu leihen oder zu kaufen und gegebenenfalls Anpassungen in seiner Wohnsituation vorzunehmen.
-Wartungsmassnahmen entsprechend den Herstellerangaben von qualifiziertem Fachpersonal durchführen zu lassen und diese bei Bedarf nachzuweisen.
-PRICA bietet dem Klienten die Möglichkeit, gängige Pflegematerialien, die nicht von der Krankenversicherung erstattet werden, direkt bei PRICA zu bestellen. Die PRICA-Mitarbeiter besprechen mit dem Klienten den Materialbedarf in seiner Wohnung und nehmen die Bestellung entgegen. Notwendig für jegliche Art von Service sind Handschuhe und ein Händedesinfektionsmittel, die PRICA dem Klienten in Rechnung stellt.
-Die PRICA ermöglicht es dem Klienten zudem, ausgewählte gängige Materialien und Hilfsmittel, die ebenfalls nicht von der Krankenversicherung erstattet werden, über die PRICA zu bestellen. Die Bestellung wird gemeinsam mit dem Klienten in dessen Wohnung aufgenommen und elektronisch übermittelt. Eventuell anfallende Versandkosten für Rücksendungen im Falle einer Nichtzufriedenheit trägt der Klient.
Die PRICA Pflege Zürich AG verwendet für Bestellungen und Abrechnungen die Lifestage-App der Lifestage Solution AG, die den Arbeitsalltag von Pflegekräften erleichtert. Diese App digitalisiert den Pflegemarkt und bietet Lösungen, um Prozesse rund um die Patientenpflege effizient zu gestalten. Sie ermöglicht es, über 6.000 Markenprodukte und Dienstleistungen auf einer Plattform zu bestellen und garantiert eine reibungslose, automatisierte Abrechnung mit Patienten und deren Krankenkassen.
Für eine fachgerechte Unterstützung im Haushalt sind entsprechende Einrichtungen und gut funktionierende Haushaltsgeräte erforderlich, die der Klient gegebenenfalls anschaffen oder mieten muss. Der Klient ist dafür verantwortlich, dass er das Pflegematerial und die Hilfsmittel nach Erhalt umgehend prüft und eventuelle Beanstandungen sofort an PRICA weitergibt. Die PRICA ist nicht der Hersteller dieser Materialien und Hilfsmittel und übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden durch ein fehlerhaftes Produkt. Jegliche Garantieansprüche richten sich nach den Garantiebedingungen der Hersteller. Das Pflegematerial und die Hilfsmittel werden beim Klienten aufbewahrt.
PRICA Pflege Zürich AG betrachtet die Qualitätsentwicklung als einen kontinuierlichen Prozess und hat ein umfassendes Beschwerdemanagementsystem implementiert. Rückmeldungen und Anmerkungen von Klienten sind essentiell, um die Dienstleistungsqualität zu gewährleisten und ständig zu optimieren. Folgende Beschwerdemöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Mündliche Beanstandungen: Alle Teammitglieder von PRICA sind geschult, mündliche Beanstandungen entgegenzunehmen und an die entsprechende vorgesetzte Stelle weiterzuleiten.
Schriftliche Beanstandungen: Klienten können ihre Anliegen schriftlich über verschiedene Kanäle einreichen, darunter E-Mail, Kontaktformular auf der PRICA-Website oder Postweg.
Der erste Ansprechpartner für Beschwerden ist die Geschäftsleitung von PRICA Pflege Zürich AG . Die Geschäftsleitung setzt sich aktiv für eine einvernehmliche Lösung ein und zieht bei Bedarf auch den Verwaltungsrat von PRICA hinzu. Sollte ein Klient mit der vorgeschlagenen Lösung nicht zufrieden sein, besteht die Möglichkeit, die Beschwerde an die Ombudsstelle Alter und Behinderung (OSAB) weiterzuleiten. Es ist das Bestreben von PRICA, stets im besten Interesse des Klienten zu handeln und sicherzustellen, dass alle Anliegen fair und transparent behandelt werden.
Bei Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird der Klient von PRICA Pflege Zürich AG umgehend informiert.
Die Haftung von PRICA Pflege Zürich AG erstreckt sich auf Schäden an Wohnungseinrichtungen und Gegenständen, die vorsätzlich oder grobfahrlässig von ihren Mitarbeitenden verursacht wurden, sofern diese Schäden nicht auf bestehende Defekte oder altersbedingte Abnutzung zurückzuführen sind. Die Haftungshöhe richtet sich nach dem Zeitwert des beschädigten Gegenstandes. Jegliche weitere Haftung, insbesondere für körperliche Schäden durch Unfälle, die nicht durch das PRICA-Personal verursacht wurden, ist ausgeschlossen.
Die PRICA Pflege Zürich AG legt grossen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten und hält sich strikt an die Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und des kantonalen Gesetzes über die Informationen und den Datenschutz (IDG). Dies betrifft alle persönlichen Daten, unabhängig von ihrer Form oder dem Medium, auf dem sie gespeichert oder festgehalten werden.
Zur Vertragserfüllung darf PRICA Pflege Zürich AG personenbezogene Daten des Klienten speichern oder verschlüsselt an Dritte, wie z.B. Versicherungen, Ärzte und Aufsichtsbehörden, übermitteln. Eine Weitergabe vertraulicher Informationen, insbesondere medizinischer Diagnosen und Therapien, an Angehörige oder andere Dritte ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Klienten nicht gestattet. PRICA verpflichtet sich zur Einhaltung des Berufsgeheimnisses und führt keine Aufzeichnungen von Telefongesprächen mit Klienten.
Der Austausch von Dokumenten und Klienteninformationen mit Dritten erfolgt ausschliesslich per HIN Mail, einem sicheren Kommunikationssystem, das E-Mails verschlüsselt, sodass sie von Dritten weder eingesehen noch verändert werden können. Dies stellt sicher, dass PRICA Pflege Zürich AG den Datenschutz und das Berufsgeheimnis auch bei der elektronischen Kommunikation wahrt.
Nach Beendigung der Pflege und Betreuung werden die Klientendokumentationen für einen Zeitraum von 20 Jahren elektronisch aufbewahrt. Sollte der Klient dies nicht wünschen, muss er eine Verzichtserklärung unterzeichnen, die PRICA Pflege Zürich AG von dieser Aufbewahrungspflicht befreit und auf jegliche Ansprüche verzichtet. Nach Ablauf dieser Frist wird die Dokumentation dem zuständigen Archiv zur Aufbewahrung angeboten. Alle Mitarbeiter werden jährlich intern im Datenschutz und der Schweigepflicht geschult.
Schliesslich ist es aus Datenschutzgründen nicht gestattet, PRICA-Mitarbeitende während ihrer Tätigkeit beim Klienten zu Hause per Video oder anderen Medien zu überwachen.
Für die Pflegedokumentation verwendet PRICA Pflege Zürich AG die sichere Pflegesoftware Spitas, entwickelt von Kallisopf Informatik AG. Diese Software ermöglicht einen strukturierten und vereinfachten Datenaustausch und erfüllt alle Anforderungen des medizinisch-sozialen Sektors. Die Software ist zudem durch die ASD InterRAI-Zertifizierung bestätigt und kann mit E-Government-Plattformen in der Schweiz, insbesondere mit E-Health-Systemen, interagieren. Dies stellt sicher, dass Pflegeberichte und Dokumente nicht ausgedruckt werden müssen, sondern sicher elektronisch übermittelt werden können.
Mitarbeitende der PRICA Pflege Zürich AG dürfen keine zusätzlichen Dienstleistungen ausserhalb ihres Arbeitsverhältnisses mit Klienten von PRICA vereinbaren. Dieses Konkurrenzverbot ist bindend und bleibt auch 12 Monate nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses bestehen. Jegliche Abwerbung von Klienten während und nach der Anstellung ist strengstens untersagt. Dies dient zum Schutz des Geschäftsinteresses von PRICA Pflege Zürich AG und zur Wahrung der Professionalität und Integrität des Dienstleistungsverhältnisses.
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags ungültig oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Die ungültige oder undurchführbare Bestimmung wird durch eine solche ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen Bestimmung am nächsten kommt.
Für sämtliche Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist das zuständige Gericht am Sitz der PRICA Pflege Zürich AG ausschliesslich zuständig. Der Sitz der Firma in Küsnacht, Zürich, gilt als vereinbarter Gerichtsstand.